ALBERTA AKTUELL September 2001
1. Ausgabe, Schuljahr 2001/ 2002
INHALT BRANDAKTUELL Solidarity with Our American Friends ........................................................................................................ 3 KULTUR Baden-Württemberg feiert das Hermann-Hesse-Jahr 2002 ........................................................................... 4 Buchrezensionen und Hörtexte ................................................................................................................. 4 Kunst im Internet ..................................................................................................................................... 5 Umfangreicher Linkkatalog zum Thema Literatur im Internet......................................................................... 5 Body Part Poem...................................................................................................................................... 5 Das „Who Is Who" der Nibelungen............................................................................................................. 6 Deutsche Sagen...................................................................................................................................... 7 Farben ................................................................................................................................................... 7 Weltreise Deutsch - eine Spurensuche im Internet...................................................................................... 7 Urlaub online .......................................................................................................................................... 8 Alles über das Oktoberfest ...................................................................................................................... 9 Pressemitteilung des Goethe-Instituts ...................................................................................................... 9 WIRTSCHAFT German Web Presence Growing............................................................................................................. 10 Der Euro - das neue Geld Europas ......................................................................................................... 10 Der Euro im Unterricht ........................................................................................................................... 12 BILDUNG Duden - das Fremdwörterbuch................................................................................................................ 13 Deutschland will seine Hochschulen internationaler machen...................................................................... 13 GESUNDHEIT Children and Ritalin................................................................................................................................ 14 SONSTIGES Neuregelungen im Verkehr ..................................................................................................................... 15 Fortbildungsveranstaltung zum neuen Curriculum German 10- 20- 30 ......................................................... 15 Neues aus der JUMA - Redaktion............................................................................................................ 16 Sprachkolumne Deutsch ........................................................................................................................ 17 „Freu, grins, grüß" - Der Computer-Boom ................................................................................................ 18
By Gerhard Schröder, Chancellor of the Federal Republic of Germany "The terrorist attacks on the World Trade Center in New York and the U. S. Defense Department in Washington on Sept. 11, 2001, have shocked and horrified all of Germany. We are stunned by this hideous crime that has cost countless innocent lives. We will remember this day forever. In the name of all Germans, I express our heartfelt sympathy to the American government and the American people. At this difficult time we stand in firm solidarity at the side of our American friends. Our thoughts are with the victims and their families. They have our wholehearted sympathy and commiseration. In the session of the Bundestag held on Sept. 12, 2001, all the parties represented in the German parliament impressively demonstrated unanimous sympathy and solidarity with the United States of America. We will never forget the exceptional support Germany received from the American government and the American people during reconstruction after World War II and in achieving German unification. We offer the United States of America any support it requires in dealing with this disaster and in finding out who is responsible for it. Tuesday's abominable attacks were not only directed at the United States, but at all of us. They are a declaration of war against the entire civilized world. This type of terrorist violence calls into question the basic tenets of our civilization. It directly threatens the principles of human coexistence. Aiding or abetting terrorism calls these principles into question, and there is no justification. The horrific events of Sept. 11 have shaken people all around the world. Wherever people are committed to peace and freedom, be it in America, Europe or anywhere else around the globe, we must take up the challenge together, resolutely, to counter international terrorism. We are all one world; security is not divisible. Only if the international community works closely together, will we be able to take effective action in stifling the breeding grounds for terrorism. Germany is prepared to do its part." A tide of sorrow and disbelief swept Germany as news spread of the terrorist attacks that struck the United States Tuesday, September 11. German political leaders mourned the victims during a special session of the Bundestag and at a memorial service in Berlin Wednesday. Members of all political parties voiced sympathy and support for the U. S. during the Bundestag session. "Today we are all Americans," said SPD faction leader Peter Struck. Opposition leader Friedrich Merz joined the governing parties in declaring solidarity with the U. S. "We are praying for the victims, their families and all of the American people," he said. The session concluded with a joint declaration by the heads all parties represented in parliament, stating "All democratic leaders must now stand together in order to defend peace and freedom in this world, and to fight terrorism." In other parts of Germany, citizens expressed their shared grief by placing flowers and lighting candles in front of U. S. consulates and other American institutions. Security was tightened at these locations and at institutions representing Israel and Germany's Jewish community. The Jewish Museum Berlin, which celebrated its grand opening Sunday, was closed. More than 10,000 young people took part in a silent march through Hannover Wednesday. Schröder and President Johannes Rau have extended their condolences to President Bush. The German chancellor also visited the U. S. embassy in Berlin Wednesday to express his sympathy to the U. S. government and all Americans.
KULTUR
Nachfolgend sind einige Web-Adressen, unter denen zahlreiche Maler aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt werden. Hier kann man nicht nur etwas über die Biographie der Künstler erfahren, sondern sich auch die wichtigsten Werke betrachten! Viel Spaß! Emil Nolde (1867-1956) Die Informationen, die man im Internet finden kann, sind endlos - auch zum Thema "Literatur und Bücher". Um das Interessanteste aufzuspüren, bietet http://www.libri.de jetzt mit dem Linkkatalog eine umfassende Recherchemöglichkeit. Mit rund 7000 Links, gegliedert in verschiedene Rubriken, steht die umfangreichste Linksammlung bundesweit für Literatur- und Buchfreunde im Internet. "Libri.de möchte mehr bieten als nur das bequeme Recherchieren und Bestellen von Büchern. Als Literaturportal sollen unsere Seiten auch der Ausgangspunkt für literarische Entdeckungsreisen im Internet sein", so Libri.de-Geschäftsführer Lars Kilander. Neben den fast 3000 Links zu deutschen und internationalen Autorinnen und Autoren und 1500 zu Verlagen und Antiquariaten, gibt es weitere in u. a. folgenden Rubriken: Literaturzeitschriften,Alle Links sind qualifiziert und ausführlich kommentiert und werden regelmäßig überprüft. Ob man z. B. mehr über seine Lieblingsautoren wissen will, die richtige Bibliothek für die Recherche oder ein Online- Diskussionsforum sucht, eine Förderung für sein Manuskript braucht oder einen Job in der Literatur- und Verlagsbranche finden will, dieser Linkkatalog hilft weiter. Und wenn man z. B. entdeckt, wie man per Fernbedienung fernlesen kann, macht er Lust aufs Stöbern nach weiteren exotischen Adressen. Für alle Literatur- und Kulturinteressierten stellt er sinnvoll gegliedert eine gute und einfache Orientierung dar. Der Linkkatalog wird ständig thematisch erweitert und aktualisiert.
(After you teach Kopf,
Fuss, Beine, Hände, etc.)
Von Rüdiger Krohn Siegfried Stets blond, stapft er als unbesorgter Schlagedrein durch die Geschichte. Zwar entdeckt er in der Begegnung mit Kriemhild zeitweise sein Herz, aber selbst die Liebe dient ihm vor allem als Anreiz zu gesteigerter Kraftmeierei. Durch ein Bad in Drachenblut ist er - bis auf eine kleine Stelle zwischen den Schultern, auf die beim Bad ein Lindenblatt fiel - unverwundbar geworden. Das macht ihn langweilig. Er wird dennoch besiegt, aber nur durch Verrat. Das wiederum macht ihn tragisch. Die Sage vom unbezwinglichen Helden, der durch gemeine Meucheltat fällt, erhebt ihn allerdings zum deutschen Mythos. Ja, man erkennt ein Volk an seinen Idolen. Brünhild Ein kampfesmutiges Mannweib aus dem eisumgürteten Norden. Ihre unbesiegbare Kraft wie auch ihr herrisches Wesen entsprechen ganz und gar nicht dem üblichen Frauenbild. Eigentlich stünde ihr der überstarke Siegfried zu (und in anderen Sagen bekommt sie ihn auch). Aber durch miese Manöver wird sie um den einzig angemessenen Lebenspartner und um ihre Bestimmung betrogen. Sie erhält den Schwächling Gunther, der sich sogar im Ehebett ausgerechnet von Siegfried helfen lässt. Eine tragische Figur, die irgendwann ins Dunkel ihrer mythischen Herkunft zurücksinkt. Kriemhild Burgundische Königstochter, die sich vom mädchenhaften Engel in eine niederträchtige Teufelin verwandelt. Als liebende Gattin des herrlichen Siegfried ist sie ein wohl erzogenes Püppchen. Ihr Stolz auf den Umschwärmten freilich geht bisweilen zu weit, und so ist sie denn nicht ganz unschuldig an seinem schändlichen Tod. Als Witwe reißt sie in der Raserei der Rache, die sie an Hagen nehmen will, ihre ganze Familie ins Verderben. Gunther Ein König, der aber im Nibelungenlied eine reichlich trostlose Figur abgibt. Ein verzagtes Weichei, das sich nur mit einem schäbigen Trick Brünhild zur Gattin erschwindelt - und von ihr in der Brautnacht prompt an den Kleiderhaken gehängt wird. Ohne Hagens taktisches Geschick und Tatkraft wäre er verloren. Aus Schwäche wirkt er dann auch bei dem Mordkomplott gegen seinen "Nothelfer" Siegfried mit. Erst im blutigen Showdown an Etzels Hof, als seine rasende Schwester Kriemhild auch ihm nach dem Leben trachtet, bekommt er so etwas wie Kontur - und kommt um. Rüdiger Markgraf von Bechelaren (heute Pöchlarn in Niederösterreich) Er begeht einen folgenschweren Fehler, indem er der trauernden Kriemhild seine Hilfe anbietet. Denn sie nimmt ihn, als es dann zum finalen Gemetzel kommt, mitleidlos beim Wort. Er stirbt. Vorher allerdings hat er den Nibelungen auf dem Wege in ihr Verderben noch einmal das trügerische Idyll einer heilen Welt beschert, als er seine Tochter mit Gunthers liebenswürdigem Bruder Giselher verlobt. Hagen Ein finsterer Geselle, der den burgundischen Königen von Worms zwar in eherner Loyalität dient, ihnen aber wohl auch Angst einflößt. Alte Tugenden wie Ehre und Treue sind ihm unantastbare Leitgrößen. Um sie zu befolgen, wird er zum Schurken. Er bringt Siegfried um, weil er das Ansehen seines Herrn hüten will. Und als er mit den Nibelungen donauabwärts zieht, zum Hunnenkönig Etzel und zur rachlüsternen Kriemhild, da zieht er sehenden Auges in den sicheren Tod. Später nannte man diese bedenkenlose Gefolgschaft "Nibelungentreue". Ein verhängnisvolles Vorbild. Das Nibelungenlied Ein Epos in Mittelhochdeutsch, das auf Vorgänge aus der Zeit der Völkerwanderung zurückgeht. Es entstand um 1200, sein Autor ist unbekannt. Das Epos und die Deutschen Die Romantiker erhoben das Werk zum vorbildlichen Nationalepos der Deutschen. Besonders im 19. Jahrhundert erfreute es sich großer Beliebtheit, wurde z. B. von Friedrich Hebbel dramatisiert und von Richard Wagner als "Ring der Nibelungen" vertont. Später wurde der Stoff politisch missbraucht, bis hin zu der widerlichen Durchhalterede Hermann Görings von 1943 für Stalingrad-Soldaten. Solche ideologische Besudelung des Epos führte nach 1945 über lange Zeit zu Berührungsängsten. (c) Die WELT online, 14. 1.2001
Nibelungenduell
- 7 - Wer sich für Sagen interessiert, der kann jetzt einfach im Internet stöbern. Es gibt dort interessante Quellen, die dem interessierten Lehrer oder Schüler eine Fülle von Informationen bieten, ob es nun einzelne Sagen sind, ganze Sammlungen von Texten, Bibliographien, regionale Besonderheiten und vieles mehr. Der Zugang: http://www.rrz.uni-hamburg.de/kultur/maillist/sagen.html
- 8 - Thematischer Unterrichtsvorschlag von Andreas Westhofen, Düsseldorf Bevor man sich auf das Abenteuer einer Reise einlässt, braucht man gute Tipps für den Aufenthalt. Die Online-Präsenz zur Reiseführerreihe "Marco Polo" ist hier eine erste Adresse, denn man kann sich auf virtuelle Streifzüge durch die deutschsprachigen Länder begeben. Deutschland wird als Urlaubsland übrigens immer beliebter... Auf der Einstiegsseite wählt man den Kontinent Europa und ein Land nach Wahl. Auf der folgenden Webseite dann "Weitere" anklicken und eine Stadt oder Region aussuchen. Jetzt wird es erst richtig spannend: Man kann Insider-Tipps zu allen touristisch interessanten Bereichen abrufen und sich sogar einen Mini-Reiseführer ausdrucken (Rubrik: Informationen > Mini-Guide)! (Hinweis: Es öffnen sich beim Mini-Reiseführer mehrere Fenster mit Texten. Es empfiehlt sich zu warten, bis sich alle Fenster aufgebaut haben, dann können die Seiten einzeln ausgedruckt werden, Fenster wieder schließen, fertig.) Die Schüler können den Auftrag erhalten, zu einer ausgewählten Stadt/Region Informationen zu sammeln und auszudrucken. Dies kann als Grundlage für eine umfangreiche Materialsammlung oder als Vergleichsmaterial dienen, wenn das Reiseziel noch nicht fest steht. Gleichzeitig üben sich die Schüler im Umgang mit einer dynamisch erzeugten Website, die viele Infos bereit hält, diese aber gleichzeitig etwas versteckt und technisch anspruchsvoll aufbereitet: http://www.marcopolo.de Umfangreich und gut strukturiert
ist auch der Reiseserver "Deutschland-Tourismus":
1. Mit Auto, Flugzeug, Schiff oder Fahrrad unterwegs: Übersichtliche Karten helfen bei der Orientierung und Planung von Urlaubsrouten: http://www.deutschland-tourismus.de/d/328.html 2. Reisen ist nicht gleich reisen. Was versteht man z. B. unter einer "Vitalreise"? Die wesentlichen Reisetypen werden hier vorgestellt und können von den Schülern semantisch erschlossen und in Kurzreferaten vorgestellt werden: http://www.deutschland-tourismus.de/d/146.html 3. Eine Diskussion über die eigenen Vorlieben bei der Urlaubsgestaltung lässt sich an die Sichtung der Rubrik anschließen. 4. Die Sammlung der Fachtermini sollte konsequent und dezentral bei den Schülern erfolgen, die alle Worte am Ende der Lehreinheit an den Lehrer weiter geben. Die Termini können dann in einer Liste zusammengefasst und verteilt werden.
Zum Start der "fünften Jahreszeit" in München präsentiert sich die offizielle Website des Münchner Oktoberfestes, http://www.oktoberfest.de, in neuer Tracht. In deutscher und englischer Sprache erfahren Oktoberfest-Freunde aus aller Welt alles über das größte Volksfest der Welt. Diese Website bietet einen kompletten Informationsservice - von der Geschichte über den Lageplan der Zelte, Veranstaltungskalender und München-Tipps - und ist damit ideal für die Vorbereitung eines München-Besuches. Dazu gibt es einige Schmankerl. Im Wiesn-Lexikon werden bayrische "Fremdwörter" erklärt. Die richtige Aussprache dazu verrät die dazugehörige Audiodatei. Webcams bieten auch Daheimgebliebenen einen Blick auf die Wiesn.
München, den 08.08.2001 Sprachenpolitik ist Friedenspolitik Goethe-Institut Inter Nationes und Deutschlehrerverbände fordern politische Unterstützung für Mehrsprachigkeit Den Stellenwert von Deutsch weltweit zu diskutieren und neu zu definieren, dies war das Ziel der XII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, die am Wochenende in Luzern zu Ende ging. 1700 internationale Experten und Vertreter von insgesamt 90 Deutschlehrerorganisationen, deren Verbandsarbeit das Goethe-Institut Inter Nationes im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik weltweit unterstützt, haben zum Abschluss der Tagung eine Resolution verabschiedet, in der sie von allen Verantwortlichen im Bildungsbereich ein verstärktes Engagement für Mehrsprachigkeit fordern. Dass Sprachenpolitik auch Friedenspolitik ist, zeigt sich am deutlichsten dort, wo andere sprachliche und kulturelle Identitäten Auslöser für Krieg und Vertreibung sind. Das Erlernen anderer Sprachen fördert nicht nur die direkte Kommunikation, sondern vermittelt auch Toleranz und interkulturelle Kompetenzen allgemein. So z. B. beschränkt sich der von mehreren Staaten Europas initiierte Stabilitätspakt Südosteuropa nicht nur auf den Wiederaufbau von Verkehrswegen und Infrastruktur. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes hat das Goethe-Institut Inter Nationes seit Mitte 2000 ca. 1,3 Mio. DM in bildungspolitische Projekte in der Balkanregion investiert mit dem Ziel, zivilgesellschaftliche Strukturen aufzubauen und zu stärken. Mehrsprachigkeit sollte auch in europäischen Institutionen und Gremien verstärkt praktiziert werden. In diesem Kontext fordern die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in ihrer Resolution, dass "die deutsche Sprache als eine der wichtigsten europäischen Sprachen (...) in der Europäischen Union und im Europarat als Arbeitssprache anerkannt werden" solle. Der Prozess der EU-Erweiterung könne so erleichtert werden, da die in den Beitrittsländern vorhandenen Deutschkenntnisse genutzt werden könnten. Bedenkt man, dass Deutsch mit zur Zeit ca. 2, 7 Mio. Lernern nach Englisch die mit Abstand wichtigste Fremdsprache beispielsweise in Polen, Tschechien und Ungarn ist, könnte diese Forderung in Zukunft mehr Gewicht erhalten. Mehrsprachigkeit - so die Resolution der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer - heißt aber auch, dass der Sprachenvielfalt im eigenen Land mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Die Sprachen von Minderheiten und Migranten sollten daher in das Angebot von Schulen und Hochschulen eingebunden werden. Denn Sprachenunterricht "kann einen zentralen Beitrag zur Integration von Menschen verschiedener Lebenswelten leisten".
WIRTSCHAFT
![]() Germany is rapidly becoming one of the most common addresses in the World Wide Web. Between 5,000 and 9,000 domain names ending in .de are registered daily - an average of one every ten seconds - with DENIC, the cooperative that handles domain names in Germany. On Tuesday (February 13, 2001), the number of .de domain names passed the four million mark - double the total that existed a year ago. By DENIC's count, .de is now the most widely used country-specific domain suffix and second only to .com. There is no end to this proliferation in sight, DENIC officials say, and various bodies, including the European Union and the international Internet administrative forum ICANN, are planning to introduce new domain name suffixes to keep up with demand. From: The Week in Germany
Am 20. Juni 2001 feierte die Deutsche Mark ihren 53. und letzten Geburtstag als gesetzliches Zahlungsmittel. Die Deutsche Mark, die die Reichsmark ablöste, wurde am 20. Juni 1948 in der westlichen Besatzungszone von den Alliierten eingeführt. Schnell entwickelte diese sich durch den wachsenden Wohlstand zum Inbegriff des deutschen Wirtschaftswunders neben Ludwig Ehrhardt und dem heute schon Kultstatus erreichenden Volkswagen „Käfer". Am 1. Juli 1990 wurde die Deutsche Mark ebenfalls in der noch existierenden DDR eingeführt. Am 31. Dezember 2001 ist sie letztmalig gesetzliches Zahlungsmittel, bevor sie in dieser Funktion vom Euro abgelöst wird. Die Euro-Banknoten Die Euro-Banknoten werden am 1. Januar 2002 eingeführt. Es werden Scheine zu den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro erhältlich sein. Die erste öffentliche Präsentation der neuen Banknoten erfolgte am 13. Dezember 1996 auf dem EU-Gipfel in Dublin. Der Österreicher Robert Kalina entwickelte die siegreichen Entwürfe der EURO-Scheine. Die Wahl auf die neuen Banknoten entfiel auf ihn, nachdem ein professioneller Wettbewerb stattgefunden hatte, der unter der Leitung des Europäischen Währungsinstitutes (EWI) stand. Jedoch mussten die Siegerentwürfe nicht nur die Hürde der Experten-Jury nehmen, sondern auch einer Meinungsumfrage stand halten, die europaweit durchgeführt wurde. Die Meinung der Bürger und Personen, die täglich mit großen Mengen Geld umgehen (z. B. Bankangestelle, Kassierer, Taxifahrer usw.), sollte berücksichtigt werden. Die neuen Banknoten werden modernste Sicherheitsmerkmale aufweisen. Welche dies sein werden, hat die Europäische Zentralbank noch nicht bekannt gegeben. Dies wird kurzfristig vor der Einführung der neuen Banknoten geschehen. Es soll dadurch den Falschgeldherstellern erschwert werden, sich auf die neuen Scheine vorzubereiten. Sie sollen die Unwissenheit und Unerfahrenheit der Bevölkerung im Umgang mit den neuen Scheinen nicht ausnutzen können und gefälschte Scheine in Umlauf bringen. Alle Banknoten haben folgende Gemeinsamkeiten:
Gemeinsamkeiten der
Vorderseite:
Die Übersicht zeigt die internationale Vorderseite und die nationale Rückseite Deutschlands.
Druckvorgang: Bereits im Juli 1999 hat die Serienproduktion der Banknoten begonnen. Es werden bis zur Bargeldeinführung Banknoten im Gesamtwert von ca. 616 Milliarden Euro gedruckt. Dies entspricht ca. 14,5 Milliarden Euro-Banknoten. Die deutsche Erstausstattung der Euro-Banknoten stellen die Bundesdruckerei in Berlin sowie die Firma Giesecke & Devrient in München her. Die Banknoten und Münzen werden von den nationalen Notenbanken der Euro-Teilnehmerstaaten in Umlauf gebracht. Bedarfsschätzung 2000 10 Milliarden Banknoten sind als Ablösung der nationalen Banknoten gedacht. Die restlichen 4,5 Milliarden sind als logistische Reserve vorgesehen, damit jederzeit in allen Teilnehmerländern die gewünschte Stückelung zur Verfügung steht und bei Bedarf ausgeliefert werden kann. Eine Übersicht mit Abbildungen
aller Banknoten steht unter der nachfolgenden Adresse zur Verfügung:
5 Euro Das neue Zahlungsmittel der Europäischen Union (EU) - der Euro - wird Anfang des nächsten Jahres die alten Landeswährungen endgültig ablösen. Nach der bargeldlosen Einführung heißt es dann auch Abschied nehmen von den altvertrauten Geldscheinen und Münzen, von Mark und Pfennig. Grund genug also, sich mit dieser in der Weltgeschichte bisher einzigartigen Währungsumstellung auch ausführlich im Unterricht zu beschäftigen. Einen schönen Einstieg ins Thema ermöglicht eine interaktive Karte, auf der alle Teilnehmerländer der "Euro-Zone" versammelt sind: Wenn man eins der Länder anklickt, landet man auf einer übersichtlich gestalteten Webseite mit kurzen Informationen zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des jeweiligen Landes. Rechercheaufgabe: Warum
sind einige Länder auf der Karte orange eingefärbt?
Die Bargeldeinführung ist für alle Beteiligten eine große organisatorische Herausforderung. Ein Tipp: Erst einmal eine Umfrage in der Klasse zu den dabei möglicherweise auftretenden Schwierigkeiten machen; anschließend können dann die Ergebnisse mit den beschriebenen Problemen und Lösungen in dem nachfolgenden Text verglichen werden: http://www.euro-aktuell.de/koepfefakten/fakten/euro_kommt1.html Was ist eigentlich im Alltag zu beachten, wenn das neue Geld im Umlauf ist? Antworten auf wichtige Fragen zum Einkaufen und Reisen im Euroland sind sicherlich auch für Schüler von Bedeutung, die vielleicht selbst einmal nach Deutschland reisen möchten: http://www.berlin.de/Wirtschaft/GeldEtFinanzen/EuroInfo/buerger/ausland.shtm Bei der Umrechnung von den alten Währungen in den Euro muss man sehr umsichtig vorgehen, um keinen Rechenfehler zu machen. Alles Wissenswerte zu diesem zentralen Punkt sowie ein Währungsumrechner sind hier abgelegt: http://www.berlin.de/Wirtschaft/GeldEtFinanzen/EuroInfo/buerger/umrechnung.shtm
Wer Fremdwörter angemessen benutzt, bringt Dinge auf den Punkt, vergrößert seinen Wortschatz und erweitert damit seine Ausdrucksfähigkeit. Für alle, die Fremdwörter dabei auch richtig schreiben, korrekt gebrauchen und verstehen wollen, empfiehlt sich das Fremdwörterbuch von Duden, das jetzt in 7., neu bearbeiteter Auflage erschienen ist. Es enthält erstmals mehr als 53 000 Stichwörter, darunter 3000 neu aufgenommene Wörter von A wie „Account" bis Z wie „zoffen", und neue Sachinformationen zum Thema Fremdwort. Der neu aufgelegte, 1056 Seiten starke Band ist ab sofort für DM 42 im Handel erhältlich. Für alle, die am Computer direkt auf das Standardwerk zugreifen möchten, gibt es das Buch zusammen mit einer CD-ROM für Windows und Macintosh für DM 52,60. Mit zahlreichen Neuaufnahmen wie beispielsweise „Biodiversität", „Cybercash", ‚designen", „DNA-Analyse", „Fondsmanagement", „Greencard", „Mailingliste", „Nasdaq", „Retrovirus", „Szenetempel", „toppen" und „Zorbing" dokumentiert die Dudenredaktion den Wandel des Wortschatzes. Neu in dem Band sind auch die in das Wörterverzeichnis eingefügten Sonderteile mit wissenswerten Zusatzinformationen zu Geschichte, Funktion und Gebrauch von Fremdwörtern: Was ist ein Fremdwort überhaupt? Welchen Anteil haben Fremdwörter am Wortschatz? Wie gebraucht man Fremdwörter richtig? In überarbeiteten, aktuellen Neuauflagen liegen dem Handel aus der Klassiker-Reihe Der Duden in 12 Bänden jetzt auch Duden - Das Herkunftswörterbuch sowie Duden - Richtiges und gutes Deutsch vor.
Bildungsministerin Edelgard Bulmahn will dazu extra 170 Millionen DM ausgeben. Mit dem Programm sollen in den nächsten drei Jahren Spitzenforscher aus aller Welt für deutsche Hochschulen und Forschungs-Institute angeworben werden. Zugleich sollen exzellente deutsche Wissenschaftler aus dem Ausland zurückgeholt werden. Die Ministerin will den Anteil ausländischer Studenten von derzeit sechs auf zehn Prozent erhöhen. Auch in den Fächern wie Medizin und Biologie, in denen nur eine begrenzte Zahl von Studenten zugelassen wird, sollen mehr Plätze für Nicht-Deutsche reserviert werden. Ministerin Bulmahn wies darauf hin, dass in Deutschland derzeit fast jeder siebte promovierte Nachwuchs-Wissenschaftler in die USA wechsle. Jeder Dritte von ihnen bleibe auf Dauer dort. Bulmahn sagte: "Die besten deutschen Köpfe sollen ins Ausland gehen, aber auch wiederkommen". Die Ministerin will auch in diesem Jahr die Voraussetzung dafür schaffen, dass Gast-Studenten aus Nicht-EU-Staaten nach ihrem Examen an einer deutschen Hochschule hier auch in den Beruf starten können. Ein Teil dieser begabten jungen Ausländer, vor allem aus Mittel-und Osteuropasowie Asien, gehe nach ihrem Studium in der Bundesrepublik in die USA, nach Kanada oder Australien, sagte die Ministerin. "Diese Länder profitieren also von der guten Ausbildung, die wir in Deutschland bieten". Derzeit machen pro Jahr etwa 11 000 Ausländer in Deutschland Examen. Das Programm wird zusammen mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Alexander von Humboldt-Stiftung organisiert. Für international renommierte Spitzenforscher sollen dabei neben dem Gehalt auch Mitarbeiter und Forschungsausstattung finanziert werden. Auch sollen mehr Gastdozenten angeworben werden. Geplant ist zugleich der "Export" ganzer deutscher Studiengänge ins Ausland. Dabei könnte unter anderem die in der Bundesrepublik übliche Chemie-Ausbildung in Englisch oder Deutsch an ausländischen Hochschulen angeboten werden. Ziel ist dabei, das deutsche Studiensystem im Ausland populärer zu machen. Bulmahn sagte, die deutsche Wissenschaft trete international "zu bescheiden" auf. Ihr Image könne aber auf Dauer nicht nur von dem Ruhm vergangener Zeiten leben!
GESUNDHEIT
The children's drug Ritalin has a more potent effect on the brain than cocaine, a study has found. Using brain imaging, scientists have found that, in pill form, Ritalin - taken by thousands of British children and four million in the United States - occupies more of the neural transporters responsible for the 'high' experienced by addicts than smoked or injected cocaine. The research may alarm parents whose children have been prescribed Ritalin as a solution to Attention Deficit Hyperactive Disorder ADHD. The study was commissioned to understand more about why Ritalin - which has the same pharmacological profile as cocaine - is effective in calming children and helping them concentrate, while cocaine produces an intense 'high' and is powerfully addictive. In oral form, Ritalin did not induce this intense psychological 'hit'. But Dr. Nora Volkow, psychiatrist and imaging expert at Brookhaven National Laboratory, in Upton, New York, who led the study, said that injected into the veins as a liquid rather than taken as a pill, it produced a rush that 'addicts like very much'. Interviewed in last week's Journal of the American Medical Association newsletter, she said: 'They say it's like cocaine. ' Even in pill form, Ritalin blocked far more of the brain transporters that affect mood change and had a greater potency in the brain than cocaine. Researchers were shocked by this finding. A normal dose administered to children blocked 70 per cent of the dopamine transporters. 'The data clearly show the notion that Ritalin is a weak stimulant is completely incorrect, ' said Volkow. Cocaine is known to block around 50 per cent of these transporters, leaving a surfeit of dopamine in the system, which is responsible for the hit addicts crave. But now it is known that Ritalin blocks 20 per cent more of these auto-receptors. 'I've been almost obsessed about trying to understand [Ritalin] with imaging, ' said Volkow. 'As a psychiatrist I sometimes feel embarrassed [about the lack of knowledge] because this is by far the drug we prescribe most frequently to children. ' However, it was still not clear why a drug that has been administered for more than 40 years was not producing an army of addicted schoolchildren. Volkow and her team concluded that this was due to the much slower process of oral ingestion. It takes around an hour for Ritalin in pill form to raise dopamine levels in the brain. Smoked or injected, cocaine does this in seconds. Dr. Joanna Fowler, who worked with Volkow on the project, said: 'All drugs that are abused by humans release large quantities of dopamine. But dopamine is also necessary for people to be able to pay attention and filter out other distractions. '
But opponents of Ritalin, labeled a 'wonder drug' and a 'chemical cosh', believe it may be addictive and has dangerous side-effects. Moreover, many believe ADHD is a fraudulent title for a non-existent condition once put down to the exuberance of youth. Professor Steve Baldwin, a child psychologist from Teesside University, who died this year in a rail crash, campaigned against Ritalin. He pointed out similarities between the drug and amphetamines as well as cocaine. Mandy Smith of Banff in Scotland has a son of eight who was prescribed Ritalin for nine months. 'I am astonished the British Government have allowed this drug to be prescribed, ' she said. 'It can destroy people's lives. My son was a changed person when he took Ritalin. He was suicidal and depressed.' Janice Hill, of the Overload Support Network, a charity for parents of children with behavioral problems, said: 'Now we have thousands of children in Scotland taking a drug that is more potent than cocaine. What does it take before the situation is thoroughly investigated? ' A spokeswoman for Novartis, which makes Ritalin, said: 'Ritalin is available as tablets only. It should only be initially prescribed by a doctor who is a specialist in child behavioral disorders and should always be used and monitored under strict medical supervision. ' Jean West
SONSTIGES
Autofahrer in Deutschland müssen sich seit dem 1. April 2001 auf weit reichende Neuregelungen einstellen. Ab 0,5 Promille Alkohol im Blut droht jetzt ein Bußgeld von DM 500 und ein viermonatiges Fahrverbot. Zugleich ahndet die Polizei das bereits seit 1. Februar geltende Handyverbot hinterm Steuer mit 60 Mark. Beim Alkohol war bisher bei Werten zwischen 0,5 und 0,8 Promille lediglich ein Bußgeld von DM 200 Mark verhängt worden. Der ADAC (der deutsche Automobilklub) könne mit der neuen Regelung gut leben, erklärte ein Sprecher der Organisation in München. Alkohol und Autofahren gehörten nicht zusammen. Man sei aber skeptisch, ob die neue Regelung Wirkung zeigen werde. Die meisten Unfälle durch Alkohol ereigneten sich bei Werten über einem Promille. Zudem werde von 600 Alkoholfahrten nur eine entdeckt. Wichtiger wäre daher Aufklärung über Alkohol am Steuer. Wer mit dem Handy bei voller Fahrt erwischt wird, muss künftig DM 60 Verwarnungsgeld bezahlen. Viele Autofahrer telefonieren derzeit noch trotz Verbots. Das ergab eine Umfrage bei der Polizei. Gezielte Kontrollen sieht die Polizei meist nicht vor. "Auf den Autobahnen wird noch sehr viel ohne Freisprechanlagen telefoniert", sagte etwa ein Sprecher der Autobahnpolizei Bergisch Gladbach. Ab Sonntag ist es nur noch
erlaubt, im Dauerstau oder vor heruntergelassenen Bahn-schranken zu telefonieren
- bei ausgeschaltetem Motor. Abhilfe für die volle Fahrt schaffen
nur ein Headset - ein Ohrstecker mit Mikro - und Freisprechanlagen. Beim
Radfahrer wird Telefonieren während der Fahrt mit 30 Mark geahndet.
............................................................ LEBENDIGES DEUTSCH ....................................................... Sprachkolumne Deutsch WIE SAG ICH'S EINEM DEUTSCHEN von Ronald Grätz Kennen Sie die Geschichte von dem Schiff, das untergeht? Ich meine die Geschichte, wo der Kapitän den Passagieren sagt, sie sollen von Bord springen. Die Passagiere weigern sich und sagen, sie würden mit dem Schiff untergehen wollen. Der Kapitän, völlig ratlos, bittet seinen ersten Offizier, mit den Passagieren nochmals intensiv zu reden. Als der Offizier nach ein paar Minuten zurückkommt, sieht der Kapitän, wie die Passagiere von Bord springen. Er fragt den Offizier: Was haben Sie den Passagieren gesagt? Es war recht einfach, antwortet der Offizier: Den Engländern habe ich gesagt, es ist unsportlich, wenn sie nicht springen. Den Japanern habe ich gesagt, es macht stark, wenn sie springen. Den Amerikanern habe ich gesagt, sie sind versichert, wenn sie springen. Den Italienern habe ich gesagt, es ist verboten zu springen. Und den Deutschen habe ich gesagt: "Es ist ein Befehl." Ich weiß nicht, was der Offizier Ihren Landsleuten hätte sagen müssen, damit sie springen, aber bei den Deutschen und dem Befehl habe ich meine Zweifel. Das war vielleicht früher so. Wenn ich zum Beispiel heutzutage mit meinem Neffen (12 Jahre, nach seiner Meinung innerlich natürlich viel älter) rede, denke ich, dass einer von uns beiden Deutsch als Fremdsprache spricht. Ihm hätte man in etwa sagen müssen: "Verpiss dich!" Oder: "Das rockt voll ab, wenn du springst" Oder: "Hey, das ist cool, wenn du springst". Oder: "Da kannst du noch mitmischen". Oder: "Alles easy und senkrecht - spring"! Oder: "Es ist voll geil, wenn du springst." Oder: "Spring, es ist alles im grünen Bereich". Jede Zeit und jede Generation hat ihre Sprache. Sie sucht nach Ausdrucksmitteln des eigenen wie eines allgemeinen Zeitempfindens, die in möglichst wenigen Worten möglichst viel und das möglichst authentisch sagen. Besonders kreativ betroffen sind dabei der Bereich menschlicher Beziehungen, die Technik und alles, was mit dem Alter zu tun hat. Haben Sie Lust zu einem kleinen Quiz? Versuchen Sie, soweit das möglich ist, das Bild zu erkennen, das mit diesen Ausdrücken ge braucht wird. Zu den folgenden Jugend-Wörtern ist jeweils eine Erklärung richtig. 1. Komposti: [ ] Gärtner, [ ] Musiker, [ ] altmodischer Mensch, [ ] BriefträgerDeutsch gilt als eine der produktivsten Sprachen der Welt. Man kann im Deutschen nach festen Bildungsmustern (Umformungen, Komposita) neue Wörter schaffen. Die Deutschen mögen das. Sie spielen gerne mit ihrer Sprache. Neben den Jugendlichen sind vor allen Dingen Politiker und die Werbung sehr erfindungsreich. Beispiele: Hollywoodisierung, Absurdistan, Verkehrsinfarkt, schmuseweich, Freizeitparadies, Fruchtzwerg. Jeder kann Wörter erfinden. Wichtig ist nur, dass andere die Neuschöpfung verstehen. Kommen wir zurück zu unserem Schiffsuntergang. Wenn Sie mit einem Deutschen reden, überraschen Sie ihn mit Ihrer Kreativität. Sagen Sie bei schönem Wetter z.B. "Ein ausflügerischer Tag heute" oder am Abend: "Bei Ihnen ist ein wirkliches Gästeparadies". Ihre Freunde oder Gastgeber werden denken, dass Sie sehr gut Deutsch können - und das können Sie auch, denn Sie haben einen wichtigen Charakter des Deutschen erkannt: Die Lust am Spiel. Tipp: Thomas Bernhard: Wittgensteins
Neffe; Der Untergeher.
Freu, grins, grüß Der Computer-Boom ergreift vor allem auch Kinder, dabei ist es fraglich, ob die virtuelle Welt für die Kleinen taugt.
|