ALBERTA
AKTUELL
April 2002
3. Ausgabe, Schuljahr 2001/ 2002
Liebe
Freunde,
eigentlich
hätte diese Ausgabe von ALBERTA AKTUELL noch vor den Osterferien
herauskommen sollen, aber wir haben es nicht mehr geschafft, denn es gab
einfach zu viel zu tun.
Hier sind
erst mal die wichtigsten Neuigkeiten: Am Sonntag, dem 28. April, um 14
Uhr, wird Lieutenant Governor Louis Hole im Deutschen Klub
in Edmonton eine neue Kinder- und Jugendbücherei eröffnen,
die derzeit dort eingerichtet wird. Das Ziel ist, allen deutschsprachigen
Kindern und Jugendlichen im Raum Edmonton Zugang zu deutschsprachigen Büchern,
Kassetten und Videos zu bieten. Es wäre schön, wenn auch einige
der Edmontoner Deutschlehrer an dieser Zeremonie teilnehmen würden!
Neu ist
auch, dass zum ersten Mal in diesem Jahr Lehrer aus Alberta
(nicht nur Deutschlehrer!) einen Kurzzeitaufenthalt in Deutschland
absolvieren können. Nähere Informationen dazu gibt es auf der
letzten Seite dieser Ausgabe.
Wir haben
ja schon seit einiger Zeit unser sehr erfolgreiches dreimonatiges Schüleraustauschprogramm
mit Hessen und Bayern. Nun aber ist ein neunmonatiges Programm dazu gekommen-und
das ist ebenfalls neu. Ich kann euch nur empfehlen, bei euren Schülerinnen
und Schülern für dieses tolle Programm zu werben! Näheres
dazu findet Ihr auf Seite 7 dieses Newsletter. |
Als weitere Information möchte
ich hier bekannt geben, dass es ab September 2002 in Calgary
ein bilinguales deutsch-englisches Programm geben wird. Der
Calgary Board of Education hat dies am 2. April beschlossen.
Und hier
im Ministerium sitzen wir über der Auswahl von geeigneten Lehrwerken
für das Deutschprogramm an den Junior High und High Schools.
Eine erste Expertenrunde hat bereits getagt, und ich denke, dass wir bis
zum Sommer schon eine Empfehlung aussprechen können. Geduldet euch
also bitte noch ein wenig mit euren Bücherwünschen!
Wir können
uns - wie ihr seht - über einen Mangel an Aktivitäten nicht beklagen,
was den Deutschunterricht und den Kontakt mit den deutschsprachigen Ländern
angeht. Das allein schon stimmt mich äußerst optimistisch, was
die Zukunft der verschiedenen Deutschprogramme in Alberta angeht. Wahrscheinlich
werden uns einige Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Provinzen um
diese Situation beneiden.
Für
dieses Mal viele Grüße
Euer
Karli Süss
|
Karl H. Süss,
Fachberater für Deutsch
International Languages
Curriculum Branch
Alberta Learning
11160 Jasper Avenue
Edmonton AB T5K 0L2 |
Tel.: (780)
422-0536
Fax: (780) 422-5256
Email: Karl.Suess@gov.ab.ca
Ricarda Muri
Tel.: (780) 422-2847
Email: Ricarda.Muri@gov.ab.ca |
-
2 -
INHALT
Wenn
Sie einen Titel anklicken, gelangen Sie direkt dahin.
-
3 -
European
Union Ratifies Kyoto Protocol on Climate Protection
The
environment ministers of the European Union gave the green light to the
Kyoto Protocol on climate control on March 4, putting aside their differences
to give the agreement the strong European backing it needs to survive.
With the EU behind it, the protocol, which commits countries that sign
it to strict regulations on carbon dioxide and other emissions, stands
a strong chance of gaining the minimum number of signatures it must have
to take effect.
"Now the EU is living up
to its role as a leader in climate protection," said German environment
minister Jürgen Trittin after the unanimous decision in Brussels.
The Kyoto Protocol is the first international agreement to place concrete
limits on the release of harmful greenhouse gases, noted Trittin. This
is the right response to the United States, he went on, |
which
is even now on a course to increase the harmful substances that lead to
global warming.The U.S. currently produces 20 tons of greenhouse gases
per capita a year, more than twice the average in Europe.

In signing the Kyoto Protocol,
the EU has promised to reduce greenhouse gas emissions by 8% of 1990 levels
by 2012. To help Europe to meet that goal, |
Germany
has committed to a 21% reduction. According to Trittin, it has already
nearly achieved that goal, having reduced its emissions 18% over the last
11 years.
The Kyoto Protocol must be
ratified by 55 states before it can be formally adopted. It must gain signatures
from enough industrialized states to account for 55% of the carbon dioxide
emitted in 1990. Since the United States has opted not to sign it, it must
secure the support not only of the EU but of Japan, Russia, and several
central and eastern European countries if it is to be implemented. Environmental
ministers from the European countries seeking admission to the EU have
signaled their intention to sign, said Trittin.
The Week in Germany
March 08, 2002 |
Sweeping
Anti-Terrorism Package Passed
The most comprehensive security
package in the history of the Federal Republic was signed into law in December
2001 The Bundesrat (federal council) approved the so-called Second Anti-terrorism
Package, which had been ratified by the Bundestag (federal parliament)
one week earlier. The package, proposed by Minister of the Interior Otto
Schily (SPD), equips security authorities with strengthened measures designed
to brace Germany's fight against international terrorism. The law takes
effect January 1, 2002.
Numerous security laws were
amended to address the new threats terrorism poses. The package gives German
authorities the resources necessary to exchange information among security
departments, block the entry of terrorist criminals into Germany, tighten
border controls and identify extremists already living in the country.
The package also calls for new security features on personal identification
cards and passports and makes provisions for security checks in the visa
distribution process. Finally, already tight airline security will be reinforced
by putting armed sky marshals on German flights.
-4-
Parliament
Decides on Nuclear Energy Exit Strategy
The ruling red-green
parliamentary coalition has signed into law an exit strategy from nuclear
energy production in Germany, thereby making good on one of its central
campaign promises. The 19 power plants now operating in Germany will be
shut down over the next 20 years, starting in 2003. The law also prohibits
construction of new nuclear power plants, effective immediately. Moreover,
the transport of radioactive waste materials will only be permitted until
July 2005. Thereafter, nuclear power plant operators will be responsible
for constructing their own storage facilities in the vicinity of their
plants.
“This is a joyous day,” proclaimed
Jürgen Trittin, Minister of the Environment, Nature Conservation and
Nuclear Safety, after the vote. He said |
the new law creates
"a bit of consensus" on a political and societal debate that has raged
for years.
Jürgen Trittin
Trittin believes nuclear
energy is a concept of the past, and that the future belongs to renewable
resources. Green party energy policy spokeswoman Michaele Hustedt said,
“The death knell of nuclear energy has been ringing for a long time,” noting
that construction of the latest nuclear power plant was in 1982 and that
no new plants had been ordered since then. |
The opposition
CDU/CSU has vowed to reverse this decision if it gains power in general
elections next September. Party leaders criticized the decision as “counterproductive”,
claiming Germany's pollution-reduction goals cannot be met without nuclear
energy.
Roughly 170 million tons
of CO2 emissions are saved each year by using nuclear energy. How this
gap is to be filled has not yet been decided. The minority opposition PDS
also spoke out against the new law, demanding an immediate shutdown of
all power plants.
The German Atomic Forum expressed
its regret at the decision, but welcomed the news that operators would
be able to continue energy production without disruptions until they are
shut down for good. |
-5-
Bestsellers
– A Look at What Germany Is Reading
You can't judge a book by
its cover, but you can often learn a lot about people from the books they
read. Here we present Der Spiegel's current bestseller list, for an insight
into the subjects that are captivating German readers. The ranking is based
on hardcover sales. Author name, book title, publisher and subject follow.
Fiction
1. Günter Grass, Im
Krebsgang, Steidl Verlag
A ship loaded with German
refugees is sunk in the night of January 30,1945.
2. John Grisham, Der Richter,
Heyne (The Summons)
3. J.K. Rowling, Harry
Potter und der Gefangene von Askaban, Carlsen
4. J.K. Rowling, Harry
Potter und der Feuerkelch, Carlsen
5. Christa Wolf, Leibhaftig,
Luchterhand.
A dying woman muses on the
decline of the GDR from her hospital bed.
6. John Irving, Die Vierte
Hand, Diogenes
7. Philip Roth, Der Menschliche
Makel, Hansen (The Human Stain)
8. J.K. Rowling, Harry
Potter und die Kammer des Schreckens, Carlsen
9. Paulo Coelho, Der Alchemist,
Diogenes.
Brazilian author describes
adventures of an Andalusian shepherd boy.
10. J.K. Rowling, Harry
Potter und der Stein der Weisen, Carlsen

The Week in Germany, March
22, 2002 |
Non-Fiction
1. Dona Kujacinski/Peter
Kohl, Hannelore Kohl - Ihr Leben, Droemer.
The wife of former chancellor
Helmut Kohl is remembered by her son.
2. Waris Dirie, Nomadentochter,
Blanvalet. Somalian author returns home after 20 years and
describes what she sees.
3. Traudl Junge, Bis zur
letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben, Claasen
Autobiography of Hitler's
last secretary
4. Stephen Hawking, Das
Universum in der Nussschale, Hoffman und Campe
5. Jean-Charles Brisard/Guillaume
Dasquié, Die verbotene Wahrheit, Pendo.
French security experts
uncover American dealings with the Taliban before terrorist
attacks.
6. Katja Kullmann, Generation
Ally, Eichborn
Ally (McBeal) as model for
the complicated lives of modern young women.
7. Peter Scholl-Latour, Der
Fluch des neuen Jahrtausends, C.Bertelsmann
Collected political essays
(1997-2001) by prolific German journalist.
8. Siba Shakib, Nach Afghanistan
kommt Gott nur noch zum Weinen, C.Bertelsmann
German-Iranian documentary
filmmaker describes life of an Afghan woman whose fate stands
for that of all women in the war-ravaged country
9. Spencer Johnson, Die
Mäuse-Strategie für Manager, Ariston U.S. doctor prescribes
fables for business success.
10. Patricia Clough, Hannelore
Kohl - Zwei Leben, DVA Journalist uncovers the painful shadow life
of Hannelore Kohl, who committed suicide last year after a long illness. |
-6-
Study
in Germany
Reciprocal Student Exchange
Program
Who: |
Alberta
high school students who are interested in developing their German language
skills are eligible for this program. There will be up to 5 places available
in this program. |
Where: |
Bavaria,
Germany |
When: |
September
2002 - May 2003 |
Why: |
·
improve your second language skills
· gain experience
living in an alternate international context
· enhance your personal
development
· cultivate abilities
which will be of benefit in any future career choice |
What: |
In early
September, you will travel to Germany to start the school year together
with your Bavarian partner. At the end of September, your partner will
travel to Alberta, to live with your family and to attend your school.
You will remain in Germany until the following May, living with your German
partner’s family and attending his or her school in Bavaria. In the middle
of May (2003), you will return home, to experience the last two weeks of
the exchange together with your German partner in Alberta. |
Credit: |
Keep a
careful record of the courses and work that you do in Germany. Your Alberta
principal will be able to award credit for any Alberta course equivalencies. |
Costs: |
Return
flight to Germany, out-of-country medical insurance, spending money. You
will be responsible for making your own travel arrangements. |
Deadline: |
Extended
to end of April 2002 |
For applications and further
information contact:
Waldemar Riemer, Senior Advisor
– Liaison Services
National and International
Education, Alberta Learning
9th Floor Commerce Place,
10155 – 102 Street NW, Edmonton, Alberta, T5J 4L5
Ph: 780 422-1540 (Toll free:
310-0000) Fax: 780 422-3014 waldemar.riemer@gov.ab.ca
-7-
Berlin
Underground –
The U-Bahn Turns 100
 |
Experts said it would never
succeed, and Kaiser Wilhelm scoffed at it. But 100 years after opening
its first stretch of track, Berlin’s canary-yellow subway, the U-Bahn,
is still zipping passengers all over – and under –
the city. Berlin mayor Klaus Wowereit and federal minister of transportation
Kurt Bodeweg took a ceremonial ride on the subway on February 15 to celebrate
its golden anniversary. Traveling from “Warschauer Straße” to “Gleisdreieck”
in a car festooned with laurels, they retraced the route the train took
on its maiden trip in 1902.
That Berlin even has an underground
train is remarkable, considering the city’s swampy soil. When Werner von
Siemens, founder of the engineering firm Siemens AG, started planning the
rail system in 1880, he wasn’t sure a subway was possible. So when the
first tracks were constructed, beginning in 1896 in the Kreuzberg district,
they were built above ground. The line that opened six years later included
just a short stretch of tunnel under Charlottenburg. When that project
proved manageable, the underground network was gradually expanded until
it connected all corners of the city.
The Kaiser caved in and took
his first subway ride in 1908. Legend has it he nearly lost his hat stepping
into the car, as it bumped against the top of the doorway. After that brief
indignity, he dismissed the U-Bahn as transport “for the little people.”
That didn’t keep the subway from growing, however. By 1913, about 21 miles
of track were in use, and by 1930, its deepest line was completed, running
about 60 feet below street level.
Since that time, the U-Bahn
has survived some of the most dramatic moments in the city’s history. Battles
were fought in its tunnels during World War II, when about one-third of
the system was flooded. After the war, the subway was restored and expanded,
only to be cut in two with the construction of the Berlin Wall. For nearly
30 years, East Germans could use only two lines of the system, while West
Germans riding on another two lines sped past abandoned stations in the
eastern sector.
Today the subway is whole
again, comprising nine main lines, 89 miles of track and 170 stations.
“I like riding the U-Bahn,” says Uwe Schaefer, one of 100 citizens selected
by lottery to accompany the mayor and minister on their centennial train
trip. Ridership estimates suggest Schaefer is not alone. According to the
latest counts, about one million Berliners take the subway daily.
The Week in Germany, February
22, 2002 |
-8-
Digital Dexterity Restores Medieval Manuscripts
A
selection of restored medieval books and manuscripts is to be made available
to the public online for the first time. Project director Gunther Franz
announced this week that the virtual exhibit will be viewable as of January
2002 at www.libri-europae.org.
The site is a collaborative effort of librarians from Germany, Luxemburg
and France. Their objective is to explain the restoration process and preserve
cultural treasures digitally. Franz also hopes that researchers and restorers
can use the site as a forum for idea exchanges on their work and craft.
The virtual collection includes 45 rare printed works from the middle ages
onward, crowned by a work of the venerated theologian Thomas Aquinus (1225-1274).
Further “acquisitions” are planned, among them eight lexicons and a history
of the world that was printed in an edition of fewer than 100 copies, of
which only scattered remnants have survived. The restoration methods and
the content of the works on display will be explained in detail in German,
French and English texts on the website. |
Modellversuch:
Führerschein für 17-Jährige
Vorstoß von sechs Bundesländern.
Ausbildung erfolgt schon mit 16, das Fahren ist in Begleitung eines Erwachsenen
möglich
Sechs Bundesländer wollen
bereits 17-jährige Fahranfänger in Begleitung erfahrener Autofahrer
hinter das Steuer lassen. Mit dem bundesweit einmaligen Modellversuch möchten
Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern
und Sachsen-Anhalt die Fahrsicherheit junger Menschen erhöhen und
auf diese Weise das besonders hohe Unfallrisiko unter den 18- bis 24-Jährigen
deutlich senken. Der Modellversuch soll schon im Sommer oder spätestens
im Herbst starten.
Bei einem Treffen in Hamburg
haben sich die Referenten der beteiligten Länder auf die Eckpunkte
des Vorhabens geeinigt. Danach können junge Menschen bereits im Alter
von 16 1/2 Jahren mit einer leicht „abgespeckten“ Fahrausbildung beginnen.
Nach einer Prüfung dürfen sie dann ein Jahr lang in Begleitung
eines Erziehungsberechtigten oder dessen Vertreter Erfahrungen im Straßenverkehr
sammeln. Bevor sie den eigentlichen Führerschein erhalten, der auch
in anderen Ländern gültig ist, müssen sie ihre Kenntnisse
in der Fahrschule noch einmal theoretisch und praktisch vertiefen.
Die
Einschränkungen: Für die jungen Fahrer gilt striktes Alkoholverbot
am Steuer, auf Autobahnen dürfen sie höchstens 130 Stundenkilometer
fahren und müssen das Auto an den besonders unfallträchtigen
Wochenendnächten gänzlich stehen lassen.
© Die Welt, 2002 |
-
9 -
Umgang
mit dem Euro in der Praxis
Wo immer
in Deutschland eine Kaufhaus-, Kneipen- oder Kioskkasse in der Nähe
ist, stecken die Menschen seit ein paar Monaten ihre Köpfe zusammen.
Zuerst blicken sie verwirrt auf die glitzernden Häufchen im Geldbeutel.
Dann zu Umstehenden, um mit den oft völlig Fremden in seltener Vertrautheit
über Beträge und Preise zu beratschlagen. Die Unsicherheit nach
dem Währungswechsel hat aus den früher in der Öffentlichkeit
zumeist eher stillen Deutschen von einem Tag auf den anderen ein recht
kommunikatives Volk gemacht.
Zwar
sind sich Sprachexperten auch über die Zukunft von Geldbegriffen wie
„Cent“, „Millionäre“ oder „Groschen“ noch im Unklaren. Doch zunächst
muss eine ganze Gesellschaft noch viel grundsätzlicher über Geld
reden. „Die Menschen haben das natürliche Körpergefühl für
ihr Geld verloren“, sagt Jo Reichertz, Vorstandsmitglied der Sektion Wissenssoziologie
in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Was kostet
ein Pfund Butter? Stehen 1,70 Euro beim Kopfsalat für Bio- oder Normalqualität?
Ist das 1,40-Euro-Ticket im Bus Kurzstrecke oder Volltarif? Und was haben
die Hamburger Verkehrsbetriebe dabei draufgeschlagen, wenn es vorher 2,70
Mark machte? Und was ist mit dem Weizenbier, für das man in der Stuttgarter
Stammkneipe nicht mehr 6 Mark, sondern völlig neue 3,30 Euro
berappen muss? Nicht erst nach dem vierten Glas sind das unlösbare
Fragen, wenn vorne die Kassierin und hinten ein anderer Kunde drängt.
Doch anders als sonst hat jeder Verständnis - ja sogar das Bedürfnis,
sich einzuschalten.
Nach
Einschätzung von Reichertz dauert es noch mindestens zwei Monate,
bis man allseits mit Hilfe endloser Gespräche in jeder denkbaren Alltagssituation
allmählich mit der neuen Währung warm geworden ist. „Der Euro
ist eine scharfe Kante im Sinn-Universum der Menschen“, sagt der Essener
Universitätsprofessor, „alle Verbindungen, die mit der D-Mark verknüpft
waren, sind gekappt, und kommunikativ müssen neue Anschlüsse
hergestellt werden.“
In Boulevardzeitungen
stehen vorne Artikel über die mögliche Abzockerei der Geschäftsleute
- und hinten Anzeigen über Euro-Schnäppchen der Handelshäuser.
„Wir erleben einen umfassenden Versuch am lebenden Objekt“, sagt Reichertz.
Was soll man wem glauben? Der Wissenschaftler fühlt sich durch die
Euroeinführung an Erfahrungen nach den Terroranschlägen vom 11.
September erinnert: Beides Mal ist den Menschen von einem Tag auf den anderen
ein Stück Ordnung abhanden gekommen. „Damals hat der Universitätsprofessor
mit der Hausfrau in der Metzgerei darüber geredet, ob es Krieg gibt,
und heute reden die beiden in derselben Metzgerei plötzlich über
den Wert des Geldes.“ Über alle sozialen Grenzen hinweg bemühen
sich die Menschen hier wie da um „Herstellung von Ordnung“ - auch
wenn freilich Angst und Risiko diesmal weit geringer seien.
„Geld
hat so viele soziale Bedeutungen“, sagt Matthias Jung, Leiter des Instituts
für Internationale Kommunikation Düsseldorf. Mit der Sprachordnung
rund um die D-Mark seien diese den Menschen verloren gegangen, und würden
voraussichtlich mit der Zeit ganz selbstverständlich durchs Sprechen
neu geschaffen. Wann ist man ein „Millionär“? Was wird aus „Pfennigfuchsern“?
Können Halbwüchsige weiter mit „Hunnis“ in ihrer Brieftasche
angeben oder reichen künftig „Fuffis“?
Doch
schon lernen die Menschen, ihre Stellung in der Gesellschaft sprachlich
mit dem Euro zu definieren, sagt Jung: „Viele sprechen den ‚Zent’ spontan
deutsch aus“, hat der Sprachexperte beobachtet, „andere betonen durch ihre
englische Aussprache ‚Cent’ ihre Weltläufigkeit.“
©dpa |
Frankreich
Spanien
Deutschland
Griechenland
Irland
Italien
|
-
10 -
 |
Wir
haben die wichtigsten sprachlichen Stolpersteine der neuen Währung
für Sie zusammengestellt: |
• des Euro oder des Euros?
Sie haben die Wahl: Beide
Genitivformen sind korrekt!
• die Euro oder die Euros?
Die Mehrzahl lautet die
Euros, in Verbindung mit einer konkreten Zahl aber fällt das -s weg:
ein Buch für 20 Euro,
der 100-Euro-Schein.
• EUR oder €?
Der internationale Währungscode
lautet EUR, das Zeichen €. Bislang gibt es noch keine offizielle Regelung,
wann welche Form verwendet werden soll.
• Wie kürzt man Cent
ab?
Für den Cent existiert
noch keine offizielle Abkürzung, die Dudenredaktion empfiehlt Ct.
• Sagt man Sent oder Zent?
Auch hier haben Sie die
Wahl, beide Aussprachen sind möglich.
Und wenn Sie sich gelegentlich
noch fragen, wie viele Euro[s] Ihre DM (oder umgekehrt) genau wert sind:
benutzen Sie doch unseren Euro-Rechner unter http://www.duden.de/service/eurorechner.html
Germans’
Thirst for Beer Continues to Evaporate
Those who have visited the Hofbräuhaus may find it hard to believe,
but sales at German breweries are down. Beer sales have been declining
since 1995 and, according to a new report by the Federal Statistical Office,
last year offered no respite. In 2001, German breweries sold a sea of beer,
nearly 3 billion gallons, but this was still 1.8% less than in the previous
year. Domestic demand for some 2.5 billion gallons declined more strongly
still, down 2.1% year on year.
Ready-made
beer blends, such as the Radler (beer mixed with lemon soda) and the Diesel
(beer mixed with coke), were the only brewed beverages to gain in popularity.
Canned and bottled Radlers posted a double-digit gain in sales in 2001,
up 18.4%. However, with a total volume of just 58 million gallons, this
segment comprises only 2% of the German beer market, not enough to raise
spirits in North Rhine-Westphalia, Germany’s largest beer-producing region.
This week in Germany, February 8, 2002
-
11 -
Weg
mit den staubigen Büchern –
erkunden
Sie Österreich virtuell!!
Unter http://www.oesterreichportal.at
finden Sie multimediale Materialien für den Deutschunterricht. Wir
haben für Sie das WWW nach interessanten Sites abgesucht und einige
der besten für den Einsatz im Deutschunterricht Internet-gerecht bearbeitet.
Basierend auf österreichischen Websites von
Humanic bis Hellbrunn bietet Ihnen nun das Österreich Portal für
Ihren Landeskundeunterricht attraktive Themen, Hintergrundinformationen,
Online-Materialien sowie Aufgaben für den Unterricht: Kein mühsames
Recherchieren mehr, sondern fertige Unterrichtsgestaltung und Lernpakete
mit einem Klick!
Surfen Sie auch in unserer umfangreichen kommentierten
Linksammlung, in der Sie vieles zum Thema Österreich finden, machen
Sie bei unserem Diskussions-forum mit oder veröffentlichen Sie die
Arbeiten Ihrer Schüler und Schülerinnen im Österreich Portal!
Keine Angst vor der Technik - ein Internetzugang
genügt. Das Österreich Portal ist auch besonders für jene
geeignet, die noch nicht viel Erfahrung im Umgang mit dem WWW haben!
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Österreich Institut
GmbH
Porzellangasse 2/28
A-1090 Wien
Tel ++43 1 319 48 58Fax ++43 1 319 48 58 10
http://www.oesterreichinstitut.at
http://www.oesterreichportal.at |
-
12 -
Christa
Wolf’s New Novel Depicts Decay of Body and State |
 |
Christa Wolf, 72, is widely considered
the most prominent living author of the former German Democratic Republic.
In East Germany, she was championed and reviled for her indictments of
state ideology. In international academic circles, her works are seen as
rich fodder for the study of cultural politics and Western feminism as
refracted through the experience of a woman living under a notoriously
rigid regime. In reunified Germany, after Wolf’s collaboration with the
Stasi (state intelligence office) in the early 1960s came to light, readers
and critics were compelled to reevaluate her writings and ideological censure.
Wolf’s latest novel, Leibhaftig
(Incarnate), her first book in six years, has just been published in Germany.
Already it is generating the same storms of attention Nachdenken
über Christa T. and Der geteilte Himmel did
when they were published decades earlier. This week, some 800 fans, among
them Bundestag President Wolfgang Thierse, thronged to a reading in the
Berlin neighborhood where Wolf lives. The crowd was distinctly older, but
a surprising number of young people also turned out to hear a voice of
their parents’ generation. Many had queued up hours in advance for a seat
to hear Wolf bring passages from her challenging work to life.
Leibhaftig is the first-person
account of a nameless woman’s stay in a decrepit East German hospital during
the waning months of the GDR. Wolf has said the story is based on a personal
experience, when she lay gravely ill in a Schwerin clinic in 1988. In the
novel, as doctors puzzle over the narrator’s failed immune system, she
puzzles over failed history. The physicians try to make sense of her symptoms,
she attempts to diagnose the terminal disease that she believes afflicts
the state. “I have been poisoned,” she writes of herself and country, “The
incubation period of decades is over, now healing breaks out as serious
illness.” Pain and fever push her from vivid delusion to flat lucidity,
but in her moments of controlled consciousness, she pages through memory
— individual and collective — searching for meaning. She recalls the opportunists,
loyal to National Socialism or Soviet Marxism as it suited. She thinks
of the courageous who recognized the threat of totalitarian communism and
risked all to escape over the Berlin Wall. She remembers the confused who
ended their bewilderment in suicide.
Critic Joerg Magenau wrote of this work,
“Life under socialism is now just a distant, alien dream, from which [Wolf]
is once again awakening.” While some critics have noted that Wolf’s oscillation
between dream and reality makes it difficult for readers to grab hold of
plot lines, others praise her narrative, which eludes dissection just as
history evades categorization.
The Week in Germany, March 1, 2002
-
13 -
DEUTSCHE
SOMMERSCHULE
AM ATLANTIK 2002
UNIVERSITY OF RHODE ISLAND
Learn German this summer for
3 or 6 weeks in a total immersion atmosphere minutes away from Rhode Island's
beaches! The program offers fully accredited courses and workshops at the
beginning, intermediate, advanced and graduate levels. German is the sole
language of communication, and German life and culture are the heart of
the Sommerschule.
The program welcomes participants
of all adult ages, from the upper high school years to senior citizens,
including students preparing to study or work abroad or conduct research,
high school teachers, business professionals preparing for the global marketplace
and anyone eager to learn German.
Participants and faculty live
and take their meals together on the campus of the University of Rhode
Island. The program offers a wide range of extra curricular activities,
including a German film series, a theater workshop, games, cultural programs
and excursions.
In addition to the core courses,
the program offers short courses in Business and Technical German.
Session I: June 23 - July 12
Session II: July 14 - August
2
The all-inclusive fees covering
room and board, registration, tuition, and cultural activities for the
2002 program are US $ 2,350 for the full six-week program and US $ 1,300
for the three-week program. Some financial aid is available.
For more information, please
visit http://www.uri.edu/iep/dssa or contact
Norbert Hedderich
Director, German Summer School
Dept. of Modern Languages
University of Rhode Island
Kingston, RI 02881
401-874-4710
hedderich@uri.edu |
 |
-
14 -
Der
Themenvorschlag
(für unsere Schüler
nicht ernst gemeint!)
Deutsche
Bierkultur
von Andreas Westhofen,
Düsseldorf)
Die
Auseinandersetzung mit landestypischen Formen von Genuss und Frohsinn vergrößert
die Freude am Schreiben ungemein. Nebenbei vermitteln die so entstandenen
Texte auch noch grundlegende kulturelle Werte. Widmen wir uns daher jetzt
dem berühmten deutschen Bier und einigen spannenden kulturellen Begleiterscheinungen.
Unterrichtsvorschläge:
Einstieg ins
Thema: Fragen an die Kursteilnehmer/innen nach bekannten deutschen Biermarken.
Auch die Vorstellung und Diskussion des bekannten deutschen Reinheitsgebots
kann als Einstieg ins Thema fungieren. Was hat es mit dieser weltweit ältesten,
noch stets gültigen Lebensmittelvorschrift eigentlich auf sich? http://www.bier.de/d19-fragen/reinheitsgebot.html
Schauen wir
noch etwas tiefer ins Bierglas: Im Internet finden wir kurze Beiträge,
die schlaglichtartig die Kulturgeschichte des Bieres von der
- Antike (http://www.bier.de/d03-geschichte/antike.html)
- über
das Mittelalter (http://www.bier.de/d03-geschichte/mittelalter.html)
- bis zur Neuzeit
(http://www.bier.de/d03-geschichte/neuzeit.html)
beschreiben.
Wie alt sind
die ersten Überlieferungen zur Bierherstellung? Warum fingen Mönche
das Bierbrauen an? Nur einige der möglichen Fragen an die Lernenden
nach der Textlektüre. Kleine gelenkte Recherchen zur Bierkultur in
anderen Ländern (Rubrik „Internationale Biertouren“) und bekannten
deutschen Bierstädten (Rubrik „Wallfahrtsorte“) können als Vorbereitung
für Kurzvorträge dienen. Auch wer sich mit der Bierherstellung,
Lagerung, Trinkkultur und anderen Aspekten beschäftigen möchte,
kommt hier auf seine/ihre Kosten: http://www.bier.de/main.html
Biertrinken
kann auch Nachteile haben. Einer davon ist unbestritten der gefürchtete
Bierbauch. Seiner Entstehungsweise geht dieser Artikel auf den Grund. Die
Sache ist nicht so einfach, wie Sie jetzt glauben und sicherlich ein unterhaltsames
Thema. Zumindest für alle, die keinen vor sich her tragen ;-)
http://www.bier.de/d20-gesundheit/bierbauch.html
Biertrinken
in der freien Natur ist auch für gestresste Lehrer eine wahre Wohltat.
Die Kultur der Biergärten lässt sich wunderbar mit dem gleichnamigen
Web-Angebot demonstrieren:
http://www.biergarten.com/
Hier erfahren
Sie ausführlich, wie Biergärten entstanden sind:
http://www.biergarten.com/red/b2.htm
Mit einem kulinarischen
Biergartenlexikon werden auch die Speisekarten in bayerischen Gaststätten
verständlich: http://www.biergarten.com/red/b-lex.htm
Was
sind wohl Braugasthöfe? Dieser besonderen Form von Gastlichkeit widmet
sich eine ganze Website, die zum Stöbern und Entdecken der typisch
deutschen Gemütlichkeit einlädt:
- Ein kurzer
Text erläutert das Konzept der Braugasthöfe mit einfachen Sätzen.
Gut geeignet für eine Textarbeit.
- Im Index
sind die Online-Präsenzen der Braugasthöfe erreichbar. Fast alle
verfügen über eine aussagekräftige Website.
Recherche-Aufgabe:
Stellen
Sie einen Braugasthof vor: Biermarke, Brauhaus (sind oft in historischen
Gebäuden untergebracht), Lage der Brauerei (Stadt, Region, Bundesland),
Merchandising-Artikel, weitere Besonderheiten: http://www.braugasthoefe.com/deutsch/
Ach ja, der
Konsum größerer Mengen köstlichen Gerstensaftes soll übrigens
zu sprachlichen Ausfallerscheinungen führen. Damit auch diese kommunikative
Herausforderung gemeistert werden kann, gibt es hochsprachliche Übersetzungen
gängiger Kneipenkonversationen. Und so sprechen Muttersprachler nach
dem Genuss von, grob geschätzt, 11 Bierchen:
http://www.cja.de/kneipe.htm |
-
15 -
Fachbegriffe
für den Deutschunterricht
In Form von Hypertexten miteinander verknüpfte
Erläuterungen zu Fachtermini aus Sprach- und Literaturwissenschaft
findet man unter:
http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm
Eine weitere
hilfreiche Webseite:
http://atschool.eduweb.co.uk/haberg/reallyusefulge/default.htm
Das Projekt "Landeskunde
online"
von Dagmar Giersberg
(Goethe-Institut Inter Nationes)
„Landeskunde online“ ist ein umfangreiches Internetprojekt von Goethe-Institut
Inter Nationes e.V., das weltweit monatlich über 300.000 DaF-Lehrer
und Lernende nutzen.
„Landeskunde online“ bietet aktuelle, meist gekürzte Zeitungsartikel
zu verschiedensten landeskundlichen Themenbereichen. Neben Hintergrund-Informationen
und Vokabelerläuterungen finden Sie zu jedem Artikel eine didaktische
Bearbeitung mit Übungen, Lösungen und weiterführenden Links.
Die Texte mit ihren Bearbeitungen können sowohl von Selbstlernenden
(on- wie offline) genutzt als auch im Klassenverband eingesetzt werden.
Dazu liegen die Texte jeweils in zwei Versionen - als html-Datei
und Textdatei im Word-Format - vor. Die Word-Datei können Sie herunterladen,
um Sie Ihren Ansprüchen gemäß zu ändern oder einfach
unverändert als Kopiervorlage zu nutzen.
„Landeskunde online“ bietet Texte auf unterschiedlichem sprachlichem
Niveau für Anfänger, Fortgeschrittene und Lernende auf Zertifikatsniveau.
Die Anfänger-Texte sind meist vereinfachte Umschriften von Zeitungsartikeln,
zum Teil aber auch von der Redaktion selbst erstellte Texte zu aktuellen
Themen.
Pro Monat werden in der Regel 10 neue Beiträge ins Netz gestellt.
Bei der thematischen Auswahl versucht die Redaktion, etwas von der Stimmung
im Land wiederzugeben, Gedenk- und Feiertage zu berücksichtigen, Städte
und Regionen vorzustellen sowie politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche
und kulturelle Aspekte des heutigen Deutschland abzudecken. Die Redaktion
bemüht sich, bei der Themenauswahl die verschiedenen Altersgruppen
anzusprechen.
Selbstverständlich gehen wir auch gern auf Ihre Themenvorschläge
ein.
Die Texte sind in folgende Rubriken geordnet:
- Schule/Studium/Ausbildung
- Jugend/Zeitgeist
- Schüler schreiben
- Kultur/Freizeit/Sport
- Politik/Europa/Geschichte
- Osten und Westen
- Gesellschaft/Umwelt
- Wirtschaft/Arbeit
- Wissenschaft/Technik
- Medien
- Deutsche Sprache
- Feste/Bräuche/Jahrestage
Wir freuen uns über Anregungen jeder Art und bemühen uns, Ihre
Themenwünsche oder Verbesserungsvorschläge bei unserer Arbeit
zu berücksichtigen:
landeskunde@inter-nationes.de
-
16 -
von Katharina Kleine (Hradec
Králové, Tschechien)
Das Jugendmagazin der Süddeutschen
Zeitung hat seinen Internetauftritt neu gestaltet und ist nun mit einer
rundum interaktiv konzipierten Homepage seit Ende Juli 2001 online. Der
„dialogische Charakter" des Print-Magazins solle durch das Internet noch
gestärkt werden, erklärte Redaktionsleiter Timm Klotzek.
Die Gliederung in die Bereiche „Wissen
sammeln", „Dran bleiben", „Star sein", „Freunde treffen" und „Zeit vergeuden"
bietet den jugendlichen Benutzern vielfältige Möglichkeiten des
Zeitvertreibs und ist zugleich praxisnahe Info-Quelle. Tipps für die
Bewerbung, Berufserfahrungen von Gleichaltrigen und Informationen zum Uni-Leben
sind ebenso Teil des Angebots wie die bekannten Kino- und Plattentipps
und der Tourkalender.
Neben beliebten Rubriken wie der „Lebenswert"-Liste
oder den „Wörtern, die man erfinden müsste" gibt es Chat-Bereiche,
Online-Spiele und sogar ein eigenes Webradio, wo die Surfer
nicht nur aktuelle Chart-Hits hören,
sondern auch selbst Titel vorschlagen können.
Für den Einsatz im DaF-Unterricht
bieten sich auf www.jetzt.de viele spannende
Möglichkeiten der Recherche und Kommunikation, die sicherlich nicht
nur den 14-17jährigen Spaß machen. Wie wäre es z.B. mal
mit der Veröffentlichung einer Platten- oder Buchkritik? Oder einer
Selbstpräsentation der Kursgruppe auf einer eigenen Site unter „Mein
jetzt.de"? Im „Tagebuch" dürfen von der Redaktion ausgewählte
Leser aus ihrem Leben erzählen oder ihre Eindrücke zu bestimmten
Themen darstellen. Dabei stößt man auf spannende und einfach
hautnahe Kurztexte, die authentische Einblicke in die Lebens- und Gedankenwelt
der Jugendlichen in Deutschland geben.
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!
-
17 -
-
18 -
Liebesbriefe
sind doch die schönsten Briefe
von Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Wahrscheinlich
die schönste Form, Worte aneinander zu reihen. Zumindest aber die
mit weitem Abstand emotionalste. Und damit fangen die Probleme auch schon
an: Wie um alles in der Welt formuliert Frau oder Mann einen Text, der
nicht gleich in den Sprachgebrauch von Kitschromanen abdriftet? Oder ist
es überhaupt nicht möglich, da alles ja ehrliche Gefühle
sind (oder zumindest sein sollten...), die einem auf dem Papier entgegen
springen? Welche Worte wählt man? Die großen bedeutungsschweren
oder eher die leisen, zurückhaltenden? Und wie reagiert die/der Liebste
auf die mit viel Mühe verfassten Zeilen?
Alles Punkte, die sich sehr schön in einem
Kursgespräch thematisieren lassen. Ausgangspunkt wäre hier die
Frage, was bei der Textproduktion und der Gestaltung (Papier, Farbe usw.)
unbedingt beachtet und was absolut zu vermeiden ist. Nachdem man im Kurs
eine Liste zu diesen Punkten zusammengestellt hat, kann diese noch durch
Aspekte der Sprachwahl ergänzt werden: Welche Adjektive, Verben, Nomen
usw. lassen sich gut in einem Liebesbrief verwenden und welche sollten
besser ungeschrieben bleiben?
Nach diesem Einstieg in das Thema, springen Sie
ins Netz und lassen der Theorie eine praktische Demonstration folgen:
Der Liebesbriefgenerator für sie und ihn
nimmt einem die schwere Bürde des selbst Formulierens ab. Bevor sich
die Kursteilnehmer/innen jedoch mit der Bedienung vertraut machen, sollte
der Einstiegstext gelesen und besprochen werden. Hierbei stehen zwei Versionen
zur Verfügung, die entsprechend rezipiert werden können:
Text
für Männer:
http://www.liebste.de/liebesbrief.html
Text
für Frauen:
http://www.liebster.de/liebesbrief.html
Und nun wird es spannend: Zuerst muss eine allgemeine
Stilrichtung gewählt werden, die einige interessante Varianten bereit
hält, die dem Brief eine gewisse Würze verleihen können.
Anschließend geht es an die Details: Welches
Adjektiv beschreibt die große Liebe und ihre Beziehung am besten?
Was ist sein/ihr Lieblingsgetränk, -gericht, Kleidungsstück usw.?
Nachdem alle Fragen mehr oder weniger ernsthaft
beantwortet wurden, schreitet der Generator zur Tat und erstellt auf Basis
der vorliegenden Angaben einen Liebesbrief. Jetzt geht es nur noch darum,
diesen auch zu verstehen und mit den brillanten Varianten zu vergleichen,
die der Generator bei den anderen Kursteilnehmern ausgespuckt hat. Ein
abschließender Vergleich mit den Ergebnissen der Vorphase könnte
die Unterrichtseinheit abrunden.
Formular
des digitalen Liebesbriefs für ihn:
http://www.liebste.de/liebesbrief2.html
Formular
des digitalen Liebesbriefs für sie:
http://www.liebster.de/liebesbrief2.html
Viel Spaß!
-
19 -
|
„Wir brauchen
endlich Laptops, die sich jeder leisten kann“
Bundesforschungsministerin fordert
von Industrie preiswerte Schulcomputer
Bundesbildungsministerin Edelgard
Bulmahn (zu finden unter http://www.bmbf.de/)
fordert von der Industrie die Produktion preiswerter Laptops für Schülerinnen
und Schüler. „Bringen Sie Laptops auf den Markt, die sich jeder Geldbeutel
leisten kann und damit in alle Ranzen passen“, sagte die Ministerin. Nach
dem Anschluss aller Schulen ans Internet müsse nun so schnell wie
möglich jede Schülerin und jeder Schüler mit einem eigenen
Computer ausgerüstet werden. „Wichtig ist der Einsatz der neuen Medien
in jedem möglichen Unterrichtsfach. Denn unsere Kinder müssen
heute lernen, wie man die Chancen der Zukunft nutzt."
Weichen für IT-Ausbildung
neu gestellt
Nach Einschätzung der Ministerin
befindet sich die IT-Branche in einer Phase der Konsolidierung: „Gerade
in den Zeiten des Umbruchs ist die Qualifikation wichtig, um Arbeitsplätze
und Jobs zu sichern.“ Die Bundesregierung habe gemeinsam mit den Sozialpartnern
die Weichen für die IT-Ausbildung neu gestellt, sagte Bulmahn. Die
Zahl der Ausbildungsplätze habe sich in den vergangenen drei Jahren
verfünffacht und die der Studienanfänger in der Informatik mehr
als verdoppelt. „Die Tatsache, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge
in den neuen IT-Berufen im Jahr 2001 im Vergleich zu 2000 um 12 Prozent
angestiegen ist, unterstreicht deutlich, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten
Fachkräften trotz der aktuellen Börsenflaute ungebrochen ist.“
Die Bundesregierung habe in Bildung
und Forschung Akzente für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt, sagte
die Ministerin. Im Konsens mit der Wirtschaft sei das IT-Forschungsprogramm
2006 mit 1,5 Milliarden Euro auf den Weg gebracht worden. Das BMBF habe
die Mittel für die Informationstechnik einschließlich des Bereichs
Neue Medien in der Bildung seit 1998 um rund 40 Prozent gesteigert.
Die Ministerin betonte den positiven
Effekt dieser Förderung auf den Arbeitsmarkt: „Die Investitionen in
Bildung und Forschung werden bereits jetzt in neue Arbeitsplätze umgesetzt.“
Das gelte besonders dann, wenn neue Ideen aus Hochschulen und Forschungsinstituten
zu marktfähigen Produkten werden. Mit neuen Verwertungsagenturen und
der Förderung junger Firmengründerinnen und -gründer werde
eine neue Unternehmenskultur an den Hochschulen geschaffen.
BMBF - 7. März 2002 |
Die
Bücherei der GCCA
Die German-Canadian Cultural Association
of Alberta bietet jetzt auf ihrer Webseite eine Bücherecke an. Zu
erreichen ist sie unter:
http://www.gcca.ca
Hier findet man Neuempfehlungen zu Büchern
und Videos, Schmunzelgeschichten und eine Kinderseite. |
-
20 -

|
Grass
Novella Set to Take Germany by Storm
A new novella by Nobel laureate Günter
Grass hit German bookstores on February 6, and it already seems set to
become the country’s next bestseller. Im Krebsgang (roughly, “Going
Nowhere”) chronicles the catastrophic fate of the Wilhelm Gustloff, a ship
carrying German refugees that was sunk by a Russian submarine in the Baltic
during World War II. A survey of booksellers conducted by the German Press
Agency (dpa) suggests demand for the book has been building for some time.
The Thalia bookstore chain in Hamburg stocked
more than 1,000 copies of the novella, and Düsseldorf’s largest bookstore
was shipped several hundred. That number is much higher than is usual for
a literary work, though not quite in the ranks of Harry Potter, an employee
of the store explained, adding that she was “completely surprised by the
intensity of demand.” Roughly one out of three customers in the literature
section of the Düsseldorf store on Tuesday asked about Grass, she
said. Bookstores in München, Frankfurt, Köln and Stuttgart were
heavily stocked with the new title, and on February 6, Im Krebsgang
was the number-one seller at Amazon.de. Grass’s publisher, Steidl Verlag,
has already agreed to ten foreign-language translations.
The novella got a coveted thumbs up from
Germany’s most influential literary critic, Marcel Reich-Ranicki, during
Solo, a new television program on German arts and letters. The book critic
publishers and authors fear most called Im Krebsgang “one of the
best and most moving works Grass has written in his life, one of the best
works German literature has had to offer in recent years.” Reich-Ranicki
does not dispense praise freely and was less than enthusiastic about Grass’s
last publication, so his seal of approval is likely to carry all the more
weight with prospective readers. “When a story moves me to tears,” he concluded,
“then, I say arrogantly, it is good, great literature.”
Grass presents the disaster of the Wilhelm
Gustloff as a symbol of Germany’s tragic fall. The ship was originally
designed to carry passengers across the Atlantic on cruises. Swept up in
the fascist dream of a classless society, it had identical cabins for everyone.
Toward the end of World War II it became an emergency vessel, transporting
wounded soldiers and civilians fleeing the invading Russian army. The Wilhelm
Gustloff was hit by three Russian torpedoes shortly after leaving Gdingen
(Gdynia) on January 30, 1945. More than 9,000 people died as it sank, and
its wreckage still lies on the Baltic Sea floor.
The Week in Germany, February 8, 2002
|
-
21 -
AUSLÄNDISCHE
STUDENTEN
Der
Bildungsmarkt ist auf Amerika fixiert. Die deutschen Hochschulen werben
im Ausland offensiv
Uwe Schlicht
Die Technische Universität
Hamburg-Harburg ist international auf eine Weise in den Blickpunkt der
Öffentlichkeit gerückt, der ihr gar nicht passt. Zwei der Flugzeugattentäter
von New York haben dort studiert. Wenige Wochen zuvor hatte Christian Bode,
der Leiter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, bei einer Werbereise
für Deutschland in Mexiko und Argentinien erfahren, dass Hamburg-Harburg
dort kein Begriff war, obwohl die Universität seit Jahren internationale
Studiengänge anbietet.
Die ausländischen Studenten
sind auf Amerika fixiert. Die deutschen Universitäten mögen noch
so gut sein, wenn die Namen deutscher Traditionshochschulen den jungen
Ausländern nicht mehr das sagen, was ihre Eltern noch wussten, dann
bleiben nur die amerikanischen Renommieruniversitäten Harvard, Stanford,
Yale, MIT, Berkeley. Zur Zeit gibt es zwei Millionen internationale Studenten
- in den nächsten Jahren wird diese Zahl auf vier Millionen steigen,
und um sie muss geworben werden. Das fordern der Generalsekretär des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Christian Bode, und Bundesbildungsministerin
Edelgard Bulmahn übereinstimmend.
Wie verkauft zum Beispiel eine
der besten deutschen technischen Universitäten den Studienstandort?
Burghard Rauhut, Rektor der Technischen Hochschule Aachen berichtet: „Wir
fragen im Ausland, wo werden die Ingenieure ausgebildet, die die Autos
von Mercedes, Porsche und Audi herstellen?" In Deutschland natürlich.
Der DAAD hat in Mexiko ein Plakat verbreitet, auf dem zwei junge Mexikaner
zu sehen sind. Die Aufschrift lautet: „Als Mexikaner lag es nahe, in den
USA zu studieren, als Ingenieure haben wir uns jedoch für Deutschland
entschieden."
Inzwischen ziehen in der Deutschlandwerbung
alle an einem Strang: das Bundeswissenschaftsministerium, die 16 Bundesländer,
die Hochschulrektorenkonferenz mit 65 Universitäten und 24 Fachhochschulen,
die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Max Planck Gesellschaft, die
großen Verbände der Wirtschaft bis hin zum DGB in der gemeinsamen
Werbeaktion „Gate Germany". Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat
die Federführung, ist er doch mit 500 Lektoren in der ganzen Welt
vertreten. Die deutschen Hochschulen gehen auf internationale Messen, sie
treten im Fernsehen und Rundfunk des Auslandes auf, machen mit Fachkonferenzen
und im Internet auf sich aufmerksam. Vom 26. bis 28. Oktober ist ein großer
Auftritt in Indien geplant - dem asiatischen Land, aus dem die besten Computerspezialisten
kommen. Wenn alles gut geht, ist selbst Bundeskanzler Gerhard Schröder
mit dabei und chattet mit den Indern über Deutschland.
Aber auch in Deutschland muss
die Werbung für die harten Fächer intensiviert werden. Vor zehn
Jahren hatten die technischen Hochschulen den Höhepunkt an Studentenzahlen
- 17 000 wurden 1992 in den Ingenieurwissenschaften gezählt. Heute
sind es unter 10 000. Die Technische Hochschule Aachen hat daraus die Konsequenzen
gezogen: Die Werbung für die schwierigen Fächer beginnt in den
Schulen, und das möglichst früh. „Wir müssen bereits an
die Acht- bis Zehnjährigen herankommen", sagt Rektor Rauhut. „Unihits
für Kids" heißt es deswegen so schön in Neudeutsch: Die
Universität Aachen holt die Kinder bereits vor der Pubertät in
die Hochschulwerkstätten und lässt sie dort experimentieren.
Ältere Schüler lockt die Aachener Universität mit „Science
nights" - hier dürfen dann die Gymnasiasten abends in den Labors experimentieren
und anschließend in Schlafsäcken in der Hochschule übernachten.
Und Mädchen, die besondere Hemmungen vor den Naturwissenschaften haben,
werden zum Schnupperstudium in die Hochschule eingeladen. Bevor sie einen
Teil der harten Fächer in der Oberstufe abwählen, sollen 12-
bis 14-Jährige mit den Technik vertraut werden. Die Firma Ford unterstützt
mit Stipendien im Wert von 250.000 Mark 20 Frauen, die eine Ingenieurdisziplin
studieren.
-
22 -
Weiterhin offen für
Ausländer
Dennoch bleibt noch viel zu
tun: Deutschland muss trotz aller neuen Ängste vor Ausländern
das Ausländerrecht so verbessern, dass hierzulande ausgebildeten Asiaten
gestattet wird, nach dem Studium auch in deutschen Firmen oder Hochschulen
weiter arbeiten zu können. HRK-Präsident Klaus Landfried, Edelgard
Bulmahn und der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie
und Handelskammertages, Franz Schoser, forderten das. An der internationalen
Orientierung der deutschen Hochschulen soll es selbst nach den Terroranschlägen
auf die USA keine Abstriche geben.
Und das Studienangebot muss
internationaler werden. Das bedeutet: Ohne Bachelor und Master geht es
nicht. Und mehr Studienangebote müssen in Englisch angeboten werden.
Die deutsche Sprache ist sonst für viele Ausländer eine zu große
Hürde. Die Universität Aachen hat aus dem Problem die Konsequenz
gezogen: Entweder ein Studiengang wird ganz in Englisch angeboten oder
durchweg in Deutsch. Eine Mischung beider Sprachen würde bei den Ausländern
nur dazu führen, dass sie anschließend in ihren Heimatländern
verbreiten: In Deutschland brauche man für den Master fünf Jahre,
statt der international üblichen zwei Jahre. Aber sie verschweigen
dann, dass sie drei Jahre allein für die deutsche Sprache aufwenden
müssen.
Komparatistik
- Bachelor-/Master-Studiengang in München
An der Ludwig-Maximilians-Universität
in München wird jetzt ein Studiengang „Komparatistik - Allgemeine
und vergleichende Literaturwissenschaft“ eingerichtet, in dem deutsche
und ausländische Studierende zu etwa gleichen Teilen vertreten sein
werden. Nach sechs Semestern kann mit einem Bachelor, in weiteren drei
Semestern mit dem Master abgeschlossen werden. Die Lehrveranstaltungen
im Grundstudium werden sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache
abgehalten.
Damit können auch
qualifizierte ausländische Studieninteressenten, die noch nicht über
die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen, mit dem Studium beginnen.
Spätestens nach vier Semestern müssen die Deutschkenntnisse dann
nachgewiesen werden, wobei ausländische Studierende zur Vorbereitung
auf die Deutsche Sprachprüfung (DSH) das Kursangebot an der Uni München
in Anspruch nehmen können (http://www.dkfa.de/).
Absolventen des „Deutschen
Sprachdiploms, Stufe II“ brauchen diese Deutschkenntnisse selbstverständlich
nicht mehr nachzuweisen!
Weitere Informationen
unter: http://www.komparatistik.uni-muenchen.de/ma_ba.html
|
-
23 -
Archeologists
Discover Stone-Age Tomb in Saxony-Anhalt
Archeologists
digging in the northern Harz region of central Germany have made a sensational
find. Just a few inches under the topsoil near Benzingerode (Sachsen-Anhalt),
prehistorian Harald Meller and his team have discovered the remains of
a 5,000-year-old tomb. The late-stone-age gravesite has never been disturbed
and is in remarkably good condition, Meller told reporters. The remains
of some 40 people have been unearthed in the 27-by-9-foot burial chamber. Such
ancient gravesites are rarely found intact in Europe, since they are usually
damaged when fields are plowed. The Benzingerode site contains complete
skeletons and funeral objects, which are being excavated and placed in
the care of the state archeology institute of Sachsen-Anhalt for later
analysis. Meller believes the entire population of a village representing
the Bernburger culture (3400-2800 BC) is buried in the tomb. Through DNA
analysis and other research methods, the scientists hope to gain information
about family ties, individual histories, causes of death and daily life
in the village.
Excavations
near Benzingerode have been going on since March 2001, as archeologists
clear the way for construction of a new highway in the area. The team examined
a total of 37 acres in preparation for the project. By an odd coincidence,
the burial site was discovered just as the scientists were combing the
last sector of untouched ground - it lay hidden beneath the spot
where their equipment had stood the entire time.
The
Week in Germany, April 5, 2002
-
24 -
Probleme
mit Schülerzahlen im Deutschprogramm?
Hier
ist der Bericht einer Kollegin aus den USA und was sie alles gemacht hat,
um einem negativen Trend zu begegnen.
I faced the problem of small
German classes in a very Spanish-speaking area. This is an idea you may
not use until spring when students are preparing to register for next year,
but it takes some time to organize (I start in January).
I've increased the district's
program from 6 German classes to 10 German classes in just two years. This
is what I recommend:
1) Talk with counselors;
find out when students sign up for classes in the spring for the next year.
2) Get permission from English
teachers to send teams to their classes for a 3-5 min. informational presentation
on WHY to take German. Use two of your best German students. Do this 1-2
weeks before students will be signing up.
3) Give a script to the students
who will be presenting. Have them practice with you so their presentation
is succinct, enthusiastic and effective. Students should take questions
afterwards, so you should also model those questions.
4) Create brochures that
your German recruit teams hand out to classes in which they will visit.
5) Mail brochures home to
next year's incoming high school students. Get permission from your department
chair, who may also need permission from the administration. I got a bulk-mailing
rate that cost about $50 total. My department paid for it, otherwise I
would have used German Club money or even my own.
I'm happy to report my German
I classes are bursting, and I'm full time for one school this year, instead
of split between two high schools. Both high schools have around 1900 kids
and now have a full-time German teacher at each school.
Viel Glück!
Kelly Weisheipl
kelly.weisheipl@smhs.medford.k12.or.us
-
25 -
Alberta-Germany
Short Term Teacher Exchange
August 18-25, 2002
and September 22-29, 2002
Registration Information
This tour is open to
Alberta teachers. A $200 nonrefundable deposit payable to
Learning Network
will secure your place. Deadline to register is June 3, 2002.
August
18 -25, 2002
Live
and work with a teacher in Hesse, Germany
September
22 -29, 2002
Host
your partner in Alberta.
This
unique professional development experience will give you the opportunity
to discover Germany from the inside out. From August 18 to 25 you will
live and work with a German teacher and from September 22 to 29 that teacher
will live and work with you.
This
is true cultural immersion -- giving you a special opportunity to learn
about German families and German schools. There is no more effective way
to understand a people and place than to live and work in it as a resident,
as opposed to as a tourist.
You do
not need to speak German to participate. Most German teachers speak English.
Your
cost is little more than the airfare and your commitment to reciprocate
your
host
’s hospitality. If you wish, you may add a German or European tour before
your exchange visit.
|
Registration forms
and full details are available from:
Elizabeth
Noble
832 Education South
University of Alberta
Edmonton,AB T6G 2G5
phone:780-492-5134
or
toll-free 1-888-945-5500
(in AB)
fax:780-492-0390
elnoble@ualberta.ca
www.learning-network.org
COST $1290 (subject to
change). Includes:
• Return airfare
from Edmonton
• Transportation within
Germany
• Homestay
OTHER COSTS:
While your
German partner is in Alberta and going through the work shadowing you are
responsible for them staying at your home and providing their meals.
Itinerary
Until August 17:
Optional Time for Touring Germany. Germany holds something for everyone.
Cruise down a wide, meandering river. Sample the offerings of a local winery.
Go shopping in unique markets or explore the night life. Hike or cycle
in a nature preserve. Take in the architecture or a concert. Drive slowly
for hours along a winding Landstraße. Tear up the Autobahn.
If you wish, Learning Network ’s travel agent will assist you in planning
a tour within your budget.
August 18: The Exchange
Adventure Begins. The Alberta delegation will assemble in Frankfurt
for an orientation and welcome from the Ministry of Education of the State
of Hessen and to meet your hosts. You will then proceed to your homestay
to get to know your host family.
August 19-23: Job
Shadowing. During the day you will work with your host at his or
her school, learning
how German schools operate and meet the challenges of public education.
Evenings will be free to tour surrounding areas and to gain a deeper understanding
of German culture and family life.
August 24: Last
day in Germany. Last minute shopping, visiting and touring
August 25: Going
Home. On your flight home you can exchange notes with your Alberta
colleagues, reminisce about your experiences, and consider their implication
for your work in the classroom.
September 22: Our
Turn to Host.You will meet the German delegation in Edmonton for their
orientation and welcoming ceremonies. Following the orientation you will
take your German guest home to introduce him or her to your family and
friends.
September 23-27:
Job Shadowing. For this week you will host your German partner
in your school. He
or she will be encouraged to participate in the operation of your school.
You may also be able to arrange for visits to other classrooms or schools
where there are programs of interest. Evenings will be free for quiet times
at home or with your friends or for visiting the sights. After school on
September 27 you and your partner will be invited to a group discussion
on education issues in Alberta.
September 29-October
5: Additional Time for Touring Alberta.Our German visitors will tour
Alberta on their own and then return to Hessen from Calgary.
|
|